Behandlungsangebot

 

Mein Therapieansatz

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und effektives Verfahren, das sich auf konkrete Probleme, individuelle Denkmuster und Verhaltensweisen konzentriert. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um belastende Gedanken und Gefühle zu verstehen und aktiv zu verändern. Dabei steht eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre sowie eine transparente, authentische als auch humorvolle Gesprächsführung im Mittelpunkt meiner Arbeit.

 


Mein Therapieangebot

Ich biete ausschließlich Verhaltenstherapie für Erwachsene an. Meine Praxis steht:

  • Privatversicherten
  • SelbstzahlerInnen

sowie – im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens – gegebenenfalls auch gesetzlich Versicherten offen.  Gerne unterstütze ich Sie bei der Klärung der Formalitäten mit Ihrer Krankenkasse.

 

 

Wie läuft eine Psychotherapie ab?

Erstgespräch
In einem Erstgespräch erhalten wir die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen. Dieser erste Kontakt ist sowohl für Sie als auch mich sehr wichtig. Hier entsteht ein erster Eindruck davon, ob die gegenseitige Wertschätzung und Sympathie für eine Vertrauensbasis vorhanden ist und ob ich Ihnen aus meiner Sicht mit Ihrem Anliegen weiterhelfen kann. Für die Vereinbarung eines solchen Erstgesprächs schreiben Sie mir am besten eine E-Mail (s. Kontakt).
 


Probatorik
In weiteren sogenannten Probesitzungen wird vor Beginn der Psychotherapie eine ausführliche Diagnostik durchgeführt, ein Problemverständnis entwickelt, eine Diagnose gestellt und erste Ziele und Veränderungswünsche besprochen. Ich erläutere Ihnen, wie die Behandlung konkret aussehen könnte und wir entscheiden gemeinsam, ob Sie eine Psychotherapie bei mir beginnen und falls notwendig und gewünscht einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse stellen möchten.



Psychotherapeutische Behandlung
Nach dieser Probephase haben wir gemeinsam einen Fahrplan erarbeitet, um uns mithilfe verschiedener Methoden der Bewältigung Ihrer Problematiken zu widmen und mit der Psychotherapie im eigentlichen Sinne zu beginnen. Der Schwerpunk liegt hier insbesondere auf der Entwicklung neuer, lösungsorientierter Perspektiven und Strategien.

Die Dauer einer psychotherapeutischen Sitzung kann je nach Problemlage variieren:

  • Ob und in welchem Umfang private Krankenversicherungen die Kosten für eine Psychotherapie erstatten, hängt vom gewählten Tarif ab; teilweise begrenzen private Krankenversicherungen die Sitzungen auch pro Kalenderjahr
  • SelbstzahlerInnen sind nicht an ein Kontingent von Therapiestunden gebunden
  • Die gesetzlichen Krankenversicherungen unterscheiden Kurzzeittherapien (12 oder 24 Sitzungen) und Langzeittherapien (max. 60 bzw. 80 Sitzungen)




Wann kann eine Psychotherapie helfen?

Eine psychotherapeutische Behandlung kann bei verschiedenen psychischen Belastungen und Erkrankungen sinnvoll sein, darunter:

Angst- und somatoforme Störungen

 

z.B. spezifische Phobie, soziale Phobie, Panikstörung, Zwangsstörung, Anpassungsstörung bei einschneidenden Lebensereignissen, Posttraumatische Belastungsstörung, Hypochondrische Störung,
Schmerzstörung, Somatisierungsstörung

Affektive
Störungen

 

 

z.B. Depression, Erschöpfungssyndrom, persönliche Krise, Trauer, Manie, Bipolarität

Verhaltens-auffälligkeiten

 

 

z.B. Essstörung, Schlafstörung, sexuelle Funktionsstörung, Persönlichkeitsstörung, Suchterkrankung

Sonstige Angebote

 

 

z.B. Stressmanagement, Ressourcenstärkung, Gruppentherapie, Transsexualismus-sprechstunde, Psychoonkologie

© Psychotherapie Dieburg. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.